„Auf den Hund gekommen“ ist zunächst einmal jeder, der eine solche Fellnase adoptiert hat. Im eigentlichen Sinne bedeutet diese Redensart, dass man in einer misslichen Situation ist.
Wenn es ohne Unterlass und in Strömen regnet, heißt das auf Englisch „It is raining cats and dogs“.
„Aufpassen wie ein Schießhund“ muss man, wenn man sehr aufmerksam ist.
„In der Nacht sind alle Katzen grau“ – das können Sie im Dunkeln nachprüfen und es bedeutet, dass Sie im Dunkeln Unterschiede nicht immer erkennen können.
Wenn Sie „wie eine Katze um den heißen Brei laufen“, dann drehen und wenden Sie sich um ein Problem, ohne es anfassen zu wollen, weil Sie befürchten, sich zu „verbrennen“.
Man sollte nicht „die Katze im Sack kaufen“, sondern sich mit Blick in den Sack überzeugen, dass der Sack das beinhaltet, was man wirklich kaufen will.
Viel Lärm um nichts machen und sich als harmlos herausstellen: „Hunde, die bellen, die beißen nicht.“
Versteht man sich nicht und lebt im Streit, ohne es ändern zu können, lebt man „wie Hund und Katz“.
Wenn man von seinen (schlechten) Gewohnheiten nicht lassen kann, geht es einem wie der Katze: „Die Katze lässt das Mausen nicht“.